Seminartag mit Gottesdienst, Vorträgen und Workshops
Termin: Sonntag, 12.11.17 von 11.00-17.00 Uhr
Ort: Gesprächsraum der Evangelischen Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte, Alte Römerstraße. 87, D-85221 Dachau
Gebühr: 15,00 EUR
Wenn es um Juden und das Judentum in der Reformationszeit geht, konzentriert sich die öffentliche Wahrnehmung meist auf einzelne Äußerungen Martin Luthers. Dabei spielt das Thema eine zentrale Rolle in der Theologie des Wittenberger Reformators. Weniger Beachtung finden die Vorstellungen, die andere Reformatoren, wie etwa Phillipp Melanchthon oder Martin Bucer, über Juden und das Judentum äußerten. Der Vortrag von Dr. Töllner vergleicht die Positionen verschiedener Reformatoren und untersucht, welche Funktionen die Rede über die "Juden" und das "Judentum" damals hatte. Nach Textarbeit und Mittagessen im Besucherzentrum der Gedenkstätte erläutert Dr. Mensing die Rezeptionsgeschichte der "Judenschriften" v.a. in der evangelischen Kirche im Dritten Reich und welche Schlussfolgerungen wir heute, 500 Jahre nach der Reformation, aus dem Judenbild der Reformatoren ziehen müssen.
Termin: Sonntag, 12.11.17 von 11.00-17.00 Uhr
Ort: Gesprächsraum der Evangelischen Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte, Alte Römerstraße. 87, D-85221 Dachau
Gebühr: 15,00 EUR
Referenten: Dr. Axel Töllner, Beauftragter der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern für christlich-jüdischen Dialog, Pfr. Dr. Björn Mensing, Kirchenrat, Theologe und Historiker, Pfarrer an der Versöhnungskirche in Dachau, Landeskirchlicher Beauftragter für evangelische Gedenkstättenarbeit
Leitung: Dr. Claudia Leuser, TAD
Ansprechpartner: Peter Heimann
Kooperation: In Kooperation der TAD, Theologische Arbeitsgemeinschaft für interreligiösen Dialog e.V. mit der Versöhnungskirche Dachau und dem Dachauer Forum e.V.
Anmeldung: Bis 31.10.2017 bei Johanna Habermann, Schriftführerin der TAD, Telefon 089/521613 und Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder über unsere Webseite
Programm:
11.00 Themengottesdienst von Pfr. Mensing "Die dunklen Seiten von 500 Jahren Protestantismus"
danach:
- Vortrag Dr. Axel Töllner
- Mittagessen
- Textarbeit
- Vortrag Dr. Björn Mensing
- Aussprache und Abschluss um 17.00
Anreise:
S2 vom Hauptbahnhof München nach Dachau (Richtung Petershausen) um 9.50, dann weiter mit dem Bus 744 um 10.21 bis zur KZ Gedenkstätte oder etwas knapper mit der S2 um 10.10, dann mit dem Bus 726 um 10.41 bis zur KZ Gedenkstätte. Auf dem Gelände läuft man ca. 10 Minuten vom Eingang bis zur Versöhnungskirche. Im Besucherzentrum am Eingang essen wir auch zu Mittag. Parken mit dem PKW auf dem großen Parkplatz der Gedenkstätte oder am nördlichen Zugang über das Karmel Kloster.