"Die kommende Welt“.
Eschatologie in Judentum und Christentum
13. bis 15. März 2015
Christlich-jüdische Tagung in St. Ottilien bei München
mit
Rabbinerin Dr. Antje Yael Deusel, Bamberg,
Dr. Olaf Rölver, Köln und
Irene Bergdolt-Andreae, München
Schon früheste Spuren menschlichen Lebens auf der Erde lassen erkennen, dass die Frage nach den „letzten Dingen“ – genau das ist das Thema der Eschatologie – so alt ist wie die Menschheit selbst. Judentum und Christentum haben dazu im Laufe der Jahrhunderte jeweils eigene Vorstellungen entwickelt, denen wir während unserer Tagung genauer nachgehen wollen. Eine ganz eigene Sprache, wo es doch um letztlich Unsagbares geht, sprechen die Werke der Bildenden Kunst, die uns die „letzten Dinge“ auf ihre Weise nahe bringen – mit zum Teil ganz überraschenden Ergebnissen. Genau darum wird es im dritten Vortrag dieser Tagung gehen.
Frau Dr. Antje Yael Deusel ist Ärztin und betreut seit 2011 als Rabbinerin die Israelitische Kultusgemeinde Bamberg; darüber hinaus nimmt sie einen Lehrauftrag an der Universität Bamberg im Fach Judaistik wahr. Dr. Olaf Rölver arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Katholische Theologie der Universität Köln und ist als Autor eines Fachbuchs zur christlichen Eschatologie hervorgetreten. Frau Irene Bergdolt-Andreae, ehemals Journalistin für Radio und Fernsehen in Deutschland und Italien, hat sich mittlerweile auf die Vermittlung von Kunst spezialisiert, hält Vorträge und bietet Führungszyklen in allen Münchner Museen an.
Musikalische, liturgische und gesellige Angebote umrahmen die Veranstaltung, zu der wir alle am christlich-jüdischen Dialog Interessierten sehr herzlich einladen.
Das Kloster St. Ottilien bietet in schöner Lage Gelegenheit zu Ruhe und Besinnung. Es ist vom Bahnhof Geltendorf (DB oder S 8) aus in etwa 30 Minuten zu Fuß zu erreichen, vom Bahnhof St. Ottilien führt ein Fußweg in knapp 5 Minuten direkt zum Exerzitienhaus.
Das Kloster St. Ottilien bietet in schöner Lage Gelegenheit zu Ruhe und Besinnung. Es ist vom Bahnhof Geltendorf (DB oder S 8) aus in etwa 30 Minuten zu Fuß zu erreichen, vom Bahnhof St. Ottilien führt ein Fußweg in knapp 5 Minuten direkt zum Exerzitienhaus.
Wir bitten um Anmeldung mit gleichzeitiger Überweisung des Tagungsbeitrags, bei deren Eingang Sie als angemeldet gelten. Eine Mitteilung erfolgt nicht; ist die Tagung bereits belegt, erhalten Sie Nachricht und Rücküberweisung.
Programmübersicht:
FREITAG, 13.03.2015
17.30 Anreise
18.00 Begrüßung des Schabbat
18.30 Abendessen
19.30 Vorstellungsrunde und Einführung in die Thematik
21.00 Geselliger Tagesausklang
SCHABBAT, 14.03.2015
7.45 Morgenlob
8.00 Frühstück
9.00 Dr. Olaf Rölver:
Was kommt nach dem Tod? Eschatologie im Christentum
Referat, anschließend Diskussion
12.00 Möglichkeit zur Teilnahme an der Mittagshore in der Klosterkirche
12.20 Mittagessen
15.00 Kaffee
15.30 Irene Bergdolt-Andreae: Tod und Auferstehung in der Kunst – Malende Theologen
Eine Zeitreise durch die Jahrhunderte bei einem Erlebnisvortrag mit vielen Bildern, die das Geschehen nicht nur verkünden, sondern auch erhellen, uns emotional nahe bringen und meditieren.
18.00 „Schabbat und Sonntag begegnen sich“ – Schabbatausgang und Begrüßung des Sonntags
18.30 Abendessen
20.00 Möglichkeit, den Abend mit israelischen Kreistänzen und einem Gespräch in gemütlicher Runde ausklingen zu lassen
SONNTAG, 15.03.2015
7.45 Morgenlob
8.00 Frühstück
9.00 Rabbinerin Dr. Antje Yael Deusel:
Ha-Olam ha-ba – Eschatologie im Judentum
Referat, anschließend Diskussion
Gemeinsamer Abschluss der Tagung
12.20 Mittagessen
13.30 Ende der Tagung
Adresse: Erzabtei St. Ottilien / Exerzitienhaus, 86941 St. Ottilien, Tel.: 08193 / 71600
Kosten: Unterkunft und Verpflegung
im Einzelzimmer 105,– €
im Doppelzimmer 90,– €
plus Tagungsgebühr
für Mitglieder 25,– €, für Nichtmitglieder 45,– €
Stornogebühr bei kurzfristiger Absage: 15 €
Anmeldung mit untenstehendem Abschnitt bis zum 5. März 2015 bei:
Frau Dr. Claudia Leuser, Maxplatz 30, 90403 Nürnberg
oder direkt über die Homepage (s. unter "Anmeldung")
Überweisung: bis spätestens 5. März 2015
auf das TAD-Konto bei der LIGA Regensburg / Filiale München
IBAN: DE73 7509 0300 0002 1586 12
Kennwort: TAD - Frühjahrstagung 2015
Anreise: DB Mü Hbf ab 16.20 – Geltendorf an 16.48
Geltendorf ab 16.57 Uhr (Gleis 4) – St. Ottilien an 16.59 Uhr (Regionalzug)
Zur Anmeldung: